Erfahrung
Die Haupttätigkeitsgebiete von Dr. Dominik Milani sind Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Arbeitsrecht, Handels- und Vertragsrecht.
Dr. Dominik Milani ist beratend tätig und vertritt seine Klientschaft vor sämtlichen Behörden.
Er ist Dozent in den Bereichen Arbeits- und Zivilprozessrecht an der Fernfachhochschule (FFHS) Schweiz. Ferner ist er Referent bei WEKA und leitet regelmässig Seminare.
Dr. Dominik Milani ist Autor und Herausgeber eines Kommentarwerks im Bereich des Konkursrechts. In seinen Tätigkeitsgebieten publiziert Dr. Dominik Milani regelmässig.
Dr. Dominik Milani berät in Deutsch und Englisch.
Schliesslich verfügt Dr. Dominik Milani über Verwaltungsratsmandate in verschiedenen Bereichen.
Tätigkeitsbereiche
- Zivilprozessrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Arbeitsrecht
- Handels- und Vertragsrecht
Lebenslauf
2019 | Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung bei NSF Rechtsanwälte AG, Zürich |
2012-2019 | Anwalt in einer Wirtschaftskanzlei, Zürich |
2012 | Rechtsanwaltsprüfung |
2010 | Doktorat an der Universität Bern, Schweiz, mit dem Titel: „Die Behandlung der konkursrechtlichen Kollokationsklage im vereinfachten Verfahren“ (Dr. iur.) |
2008-2010 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht, Universität Bern |
2007-2008 | Anwaltspraktika bei erstinstanzlichem Gericht (Kanton Bern) und Anwaltskanzlei |
2002-2007 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern, Schweiz (MLaw) |
Mitgliedschaften
SchKG-Vereinigung * Association LP
Institut für Schweizerisches Arbeitsrecht (ISA)
Schweizerischer Anwaltsverband
Zürcher Anwaltsverband
Zulassung
Schweiz 2012
Sprachen
Deutsch, Englisch
Publikationen
- Die Koordination unter mehreren Abtretungsgläubigern nach Art. 260 SchKG
Blätter für Schuldbetreibung und Konkurs 2019
- Die Dividende aus paulianischer Perspektive
Zivilprozess und Vollstreckung national und international – Schnittstellen und Vergleiche, Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus/Stephanie Hrubesch-Millauer/Rodrigo Rodriguez (Hrsg.)
- Schulthess Kommentars zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Jolanta Kren Kostkiewicz/Dominik Vock (Hrsg.), 4. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2017
Kommentierung der Art. 23–37 SchKG
- Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, Jolanta Kren Kostkiewicz /Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), 3. Auflage, Zürich 2016
Kommentierung der Art. 333–343 OR (Arbeitsvertragsrecht)
- Das Bewilligungsverfahren bei der Einrede mangelnden neuen Vermögen (Art. 265a SchKG). Unter Berücksichtigung der Parteirollenverteilung und den damit verbundenen Kostentragungspflichten
Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014
- Die vereinfachte Klage
Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2013
- Das Schicksal von gesamthänderischen Forderungen nach Einstellung des Konkursverfahrens mangels Aktiven bei einfachen Gesellschaftern
Zeitschrift des bernischen Juristenvereins (ZBJV) 2013
- Die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen infolge Anstellungs-diskriminierungen bei privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen im erstinstanzlichen gerichtlichen Entscheidverfahren
ArbR – Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht 2011
- Die Handhabung der Eventualmaxime im vereinfachten Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von Art. 229 Abs. 3 ZPO
Jusletter vom 16. Mai 2011
- Internationales Privatrecht – Grundkurs
Kurzlehrbuch zum Internationalen Privatrecht
- Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, Jolanta Kren Kostkiewicz/Peter Nobel/Ivo Schwander/Stephan Wolf (Hrsg.), 2. Auflage, Zürich 2009
Kommentierung der Art. 333–343 OR (Arbeitsvertragsrecht)